fbpx

Energieausweis – Alles, was Eigentümer dazu wissen müssen

Sie sind Eigentümer, möchten vielleicht verkaufen oder vermieten? Dann brauchen Sie einen Energieausweis. 

Ein Energieausweis ist wie der Steckbrief Ihres Gebäudes in Sachen Energieeffizienz. Er gibt potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über den energetischen Zustand der Immobilie. Schauen wir uns die typischen Abschnitte eines Energieausweises an und erklären sie Schritt für Schritt:

1. Allgemeine Angaben zum Gebäude

Hier finden Sie grundlegende Informationen wie Adresse, Baujahr, Gebäudetyp und die Anzahl der Wohneinheiten. Diese Daten helfen, das Gebäude eindeutig zu identifizieren.

2. Art des Energieausweises

Es gibt zwei Varianten:

  • Bedarfsausweis: Basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes und seiner Anlagentechnik.
  • Verbrauchsausweis: Beruht auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.

Die Wahl des Ausweistyps hängt von bestimmten Kriterien ab, wie dem Baujahr und der Größe des Gebäudes.

3. Energiekennwerte

Dieser Abschnitt zeigt die energetische Qualität des Gebäudes anhand von Kennwerten:

  • Endenergiebedarf/-verbrauch: Gibt an, wie viel Energie pro Quadratmeter und Jahr benötigt oder verbraucht wird.
  • Primärenergiebedarf/-verbrauch: Berücksichtigt zusätzlich die Energie, die zur Bereitstellung der Endenergie aufgewendet wird, einschließlich Verluste bei der Erzeugung und Verteilung.

Diese Werte werden in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.

4. Energieeffizienzklasse

Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten wird die Energieeffizienz des Gebäudes in Klassen von A+ (sehr effizient) bis H (wenig effizient) eingestuft. Diese Klassifizierung erleichtert den Vergleich verschiedener Gebäude.

5. Modernisierungsempfehlungen

Hier gibt der Aussteller Hinweise, wie die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert werden kann, zum Beispiel durch Dämmmaßnahmen oder den Austausch der Heizung. Diese Empfehlungen sind jedoch nicht verpflichtend umzusetzen.

6. Erläuterungen

Dieser Abschnitt bietet zusätzliche Informationen und hilft, die angegebenen Werte besser zu verstehen.

Für detaillierte Muster und weitere Informationen können Sie die offiziellen Energieausweismuster des Bundesministeriums einsehen.

BBSR GEG

Ein gut verständlicher Energieausweis ist ein wertvolles Instrument, um den energetischen Zustand einer Immobilie transparent darzustellen und potenzielle Einsparpotenziale aufzuzeigen.

Energieausweis
energieausweis